Ich habe Sheabutter (12 g) mit dem fetten Öl Calophyllum inophyllum (2 g) und dem Wildrosenöl (4 g) ganz leicht erwärmt und miteinander emulgiert (Heizkörper). Dazu mischte ich dann Melisse (1 Tr.), Manuka (1 Tr.), Atlaszeder (1 Tr.) und Lavendel (1 Tr.). Vielleicht geht es ja nicht schneller weg, aber es spannt bei weitem nicht so und so groß werden sie auch nicht.
Freitag, 30. Januar 2009
Fieberblasen
Ich habe Sheabutter (12 g) mit dem fetten Öl Calophyllum inophyllum (2 g) und dem Wildrosenöl (4 g) ganz leicht erwärmt und miteinander emulgiert (Heizkörper). Dazu mischte ich dann Melisse (1 Tr.), Manuka (1 Tr.), Atlaszeder (1 Tr.) und Lavendel (1 Tr.). Vielleicht geht es ja nicht schneller weg, aber es spannt bei weitem nicht so und so groß werden sie auch nicht.
Donnerstag, 29. Januar 2009
So schnell kommt der Winter zurück
Mittwoch, 28. Januar 2009
Lächeln
weiterer Halswickel - Kartoffel

Ein paar Kartoffeln kochen und in einem langen Leinentuch zerdrücken, fest im Leinentuch einwickeln und auf den Hals.
Dieser erhöht die Temperatur um den Hals und diese kann sehr gut die Bakterien im Hals abtöten. Achtung nicht zu heiß auflegen. Der Wickel sollte nach Möglichkeit wieder bis zu 2 Stunden oben bleiben, aber nur wenn der Kranke das möchte.
Und da alle eine Kartoffel kennen, hab ich euch heute hier die Blüten der Kartoffel abgebildet.
Montag, 26. Januar 2009
Halsschmerzen - Zwiebelwickel, Gurgeln

Zwiebelsocken:
(für Kinder ab 6 Monaten)
ich brauche dazu: 1 bis 2 Zwiebeln, Mullbinde, Heilwolle oder Watte als Ersatz, warme Wollsocken, Wärmeflasche
Voraussetzung: warme Füße
Dauer des Wickels: 2-4 Stunden, sofern die Kinder so lange still halten bzw. warme Füße haben.
Durchführung: Zwiebel schälen und in finderdicke Scheiben schneiden, ich erwärme dann diese auf einem umgedrehten Kochtopfdeckel. Die Fußsohlen des liegenden Kindes damit belegen, Heilwolle oder Watte darauf und den Fuß dann mit der Mullbinde umwickeln. Die warmen Wollsocken darüber. Und nun ruhen so lange es eben geht.
Was wir auch gerne machen:
1 Glas warmes Wasser, dazu ein TL Meersalz mit einem Tropfen Bergamotte, verrühren und damit 2-4 mal täglich gurgeln, nicht schlucken
Gute Besserung allen die gerade krank sind.
Bildnachweis (Bergamotte): Eliane Zimmermann
Montag, 19. Januar 2009
Wohin mit den vielen ÄÖ Fläschchen
Je mehr man sich mit den ätherischen Ölen beschäftigt, desto mehr an Fläschchen hat man bald zu Hause stehen. Doch wohin damit, finden will man auch schnell das richtige. Mein Mann hat dafür Abhilfe geschaffen.

Für die Reise oder nur einer kleinen Auswahl: hier finden 40 Fläschchen ihren Platz.
Oder bei der großen Variante:

hier finden man ganz schnell und leicht für 180 Fläschchen Platz.


Für die Reise oder nur einer kleinen Auswahl: hier finden 40 Fläschchen ihren Platz.
hier finden man ganz schnell und leicht für 180 Fläschchen Platz.
Donnerstag, 15. Januar 2009
Es blüht in meinem Aromagarten
Mittwoch, 14. Januar 2009
Macadamia - Macadamia integrifolia

reicht für ca. 4 Stifte:
5 g Kakaobutter
5 g Bienenwachs
20g Macadamianussöl (oder ein anderes eurer Wahl)
6-8 Tr. ätherische Öle
Im Wasserbad Butter, Wachs und Macadamianussöl (Bild) erwärmen und dann die ätherischen Ölen hinzugeben, in die Stifte füllen, FERTIG.
Viel Spaß mit den Stiften
Bild: Eliane Zimmermann
Dienstag, 13. Januar 2009
Pflanzenbilder
Montag, 12. Januar 2009
Ängste
Sich vor etwas zu fürchten, Angst zu haben, das trifft wohl jeden mal von uns. Auch unsere Kinder sind davor nicht gefeit. Besonders in der Schule, den Druck der Lehrer, ja auch der hauseigene Druck, so gut sein zu wollen wie die Geschwister und die vermeintlichen Erwartungen der Eltern, alles kann Angst machen.
Wenn es dann wieder mal soweit ist, dann mische ich sehr gerne, vor allem auch für die Klasse nach Absprache mit Eltern, Lehrer und den Kindern einen sog. "Zauberspray".
Dieser Spray soll den Kindern helfen ihre Nervosität zu senken, bzw. auch die Kreativität, das Durchhaltevermögen, sowie die Denkfähigkeit zu steigern.
Gemeinsam haben wir uns für folgende ätherische Öle entschieden - den Kindern habe ich auch noch Bilder der einzelnen Pflanzen gezeigt, damit sie sich die Öle/Pflanzen - neben dem Riechen - auch noch gut vorstellen konnten. Folgendes war unser Ergebnis:
Zeder (Cedrus atlantica) - diese macht uns groß und stark
Zitrone (Citrus limon) - die reinigt die Luft und hilft uns nachzudenken
Mandarine (Citrus reticulata) - diese nimmt uns eine wenig die Nervosität, beruhigt uns
PetitGrain - lässt uns super gut Rechnen und Schreiben
Und jetzt - wenn die Not ganz groß ist - dann kommt der Spray zum Einsatz.
Freitag, 9. Januar 2009
Kokosfett - Cocos nucifera
Wenn es draussen so kalt und trüb ist, wünsche ich mir oft ich wäre in der Südsee.
Witzigerweise schnuppere ich dann besonders gerne am Kokosfett, sein exotischer und doch frischer, leichter Duft gibt mir dann das Gefühl ich wäre dort.
Aber das Kokosfett ist natürlich nicht nur zum Riechen da, nein besonders in der Aromaküche und für die Körperpflege stellt dieses Fett etwas ganz besonderes dar. Eigentlich kann man ja aus der Kokosnuss alles verwenden. Angefangen bei Kokosmilch und Kokosfleisch für die Ernährung, sowie auch die Schale. Sie wird in den tropischen Ländern als Brennholz oder auch Trinkbehälter genutzt.
Die Kokosnüsse werden durch Kletterer bzw. durch Herunterfallen geerntet, aufgeschlagen und getrocknet. Das Fruchtfleisch - auch Kopra genannt - wird getrocknet und zerkleinert (flockiert) und ausgepresst. Der Fettanteil in der Kopra ist bei ca. 65%. Zwar hat dieses Fett einen Anteil von ca. 80-90% an gesättigten Fettsäuren, dieser wiederum besteht hauptsächlich aus den mittelkettigen Fettsäuren. Bei den gesättigten Fettsäuren wird zwischen kurz-, mittel-, und langkettig unterschieden. Die Länge ist mitentscheidend dafür, ob ein Fett gut oder schlecht verstoffwechselt werden kann bzw. sich als Depotfett in unserem Körper einlagert. Man weiß inzwischen, dass diese mittelkettigen Fettsäuren den Stoffwechsel ankurbeln. sich nicht so leicht in unserem Fettgewebe einspeichern, sondern zur Energiegewinnung verbrannt werden. Ebenso hat sich die in den mittelkettigen Fettsäuren enthaltene Laurinsäure als hemmend bei schädlichen Bakterien und Pilzen erwiesen.
Eine Bereicherung ist dieses Fett egal ob als Hautpflege (rissige, trockene Stellen) oder als kühlendes Pflegevariante nach dem Sonnenbad. Sein Schmelzpunkt liegt bei Zimmertemperatur. In den Tropen war es schon immer ein klassisches Schönheitsmittel für die Haut wie für die Haare (Kurpackung). In der Aromaküche möchte ich es auch nicht mehr missen. Es kann stark erhitzt werden, ohne dass sich die Struktur seiner Fettsäuren verändert. Und es schmeckt so lecker!!
Literaturhinweis: Pflanzenöle - Ruth von Braunschweig, Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle - Dr. Buchbauer, Aromatherapie - Prof. Dietrich Wabner, Aromapflege für Pflege- und Heilberufe - Eliane Zimmermann,
Donnerstag, 8. Januar 2009
Plakate
Auf vielfachem Wunsch präsentiere ich Euch gerne alle unsere Plakate:

Rosenimpressionen

Lavendel - Duft des Sommers

Ätherische Öle

Fette und Öle

Pflanzenhydrolate
Das Plakat "Pflanzenhydrolate" ist im Format A2 und kostet pro Stk. 8 Euro. Alle Anderen sind im Format A1 und kosten pro Stk. 15 Euro. zzgl. Versandkosten. Bestellungen bitte an waltraud.reischer(at)aon.at

Rosenimpressionen

Lavendel - Duft des Sommers

Ätherische Öle

Fette und Öle

Pflanzenhydrolate
Das Plakat "Pflanzenhydrolate" ist im Format A2 und kostet pro Stk. 8 Euro. Alle Anderen sind im Format A1 und kosten pro Stk. 15 Euro. zzgl. Versandkosten. Bestellungen bitte an waltraud.reischer(at)aon.at
Wieder da
Nach den Weihnachts- und Neujahrsfeierlichkeiten, sowie ein paar Tagen Auszeit wegen einem eingeklämmten Nerv melde ich mich wieder retour.
Gegen diese Schmerzen - sich fast nicht bewegen zu können - habe ich mir ein Schmerzöl mit folgenden Ölen gemischt:
Johanniskrautöl als Basis
Kanuka (Kuncza ericroides)
Cajeput (Melaleuca leucandendra)
Kiefer (Pinus sylvestris)
Pfefferminze (Mentha piperita)
Lorbeer (Laurus nobilis)
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Gewürznelke (Syzygium ar0maticum)
sowie ein Hauch Wintergrün (Gaultheria fragrantissima)
Und das hat mir dann wunderbar und überraschend schnell geholfen.
Das ist auch der Grund, warum in der letzten Zeit keine neuen Postings kamen. Ich möchte mich hier auch für die vielen Mails und Glückwünsche (Weihnachten, Neujahr, Aromablog) bedanken.
Abonnieren
Posts (Atom)